Speaking · Themen
Martina Haas spricht aus langjähriger Erfahrung als Selbständige und Führungskraft in internationalen Konzernen über aktuelle Business-Themen, die Unternehmen, Selbständige, Organisationen und Institutionen, Führungskräfte und Mitarbeiter bewegen und voranbringen.
Aus der Praxis für die Praxis – mit eigener
Meinung und ohne Worthülsen…
Pointiertes Storytelling auf hohem Niveau und spontanes Eingehen auf Aktuelles oder Zurufe machen die Vorträge von Martina Haas lebendig, verankern Botschaften im Gedächtnis. Auf Spezifika des Veranstalters einzugehen ist ihr ein besonderes Anliegen. Martina Haas wirkt mit ihren Impulsen wie ein Katalysator und verdeutlicht, dass wir alle mehr vermögen, als wir für möglich halten und uns zutrauen. Empowerment pur.
Buchen Sie folgende Vorträge
Was passt am besten zu Ihrem Event? Mehr oder andere Themen gerne nach entsprechendem Briefing – Maßarbeit eben.
mehr erreichen als andere am ganzen Tag
Wussten Sie, dass Löwen nur 4 Stunden pro Tag aktiv sind? Die übrigen 20 Stunden verbringen sie schlafend oder ruhend mit ihrem Rudel. Löwen sind jedoch keineswegs faul, im Gegenteil: Wer in nur 4 Stunden sein Tagwerk geregelt bekommt, hat eine geniale Strategie mit großen Erfolgshebeln und weitaus mehr als Zeitmanagement.
Bei der Löwen-Strategie geht es nicht darum, nur 4 Stunden am Tag zu arbeiten, sondern um Freiraum für neue Ideen, Aufgaben und Projekte und all das, wozu Sie bislang nicht kamen oder was Sie noch nicht erreichten. Die Löwen-Strategie verleiht mehr Fokus und mehr Effektivität und vermittelt: Das Richtige mit den richtigen Mitteln tun – idealerweise mit vollem Einsatz und zum richtigen Zeitpunkt! Das führt zu besseren Ergebnissen. Die Löwen-Strategie basiert auf dem strategischen Einsatz und Zusammenspiel folgender Erfolgs-Bausteine:
01. Kommunikations- und Selbstvermarktungskompetenz
Versierte Kommunikation ist nicht nur die Basis von professionellem Auftreten und Selbstvermarktung, sondern der rote Faden durch alle Kompetenzfelder. Klappern gehört zum Geschäft!
02. Chancen-, Risiko- und Innovationskompetenz
Chancen- & Risikokompetenz und die zugehörige Intelligenz stehen als wesentliche Voraussetzung für Innovation im Fokus.
03. Networking-Kompetenz, Teamfähigkeit und Leadership
Der Aufbau und Einsatz starker Netzwerke ist ein herausragender Erfolgskatalysator, da er die Informationsbasis und den Aktionsradius erweitert und den Bekanntheitsgrad erhöht. Die Löwen wussten das schon immer: Als einzige Großkatzen leben sie - bei klar verteilten Aufgaben als großartige Teamplayer und souveräne Leader - im Rudel.
Mich interessiert ein Vortrag oder Workshop zur Löwen-Strategie.
Das Buch zum Vortrag erschien im März 2017 in der Reihe Beck professionell bei C. H. Beck
Wollen Sie wissen, wie es um Ihre Löwen-Stärken bestellt ist?
Dann machen Sie den Löwen-Test.
Eine lohnende Investition
Networking ist unverzichtbar. Es nur halbherzig zu betreiben, ist verlorene Zeit, denn nachhaltiger Erfolg erfordert sorgsamen Vertrauensaufbau und kontinuierliche Beziehungspflege. Wir sprechen über eine mittel- bis langfristige Investition an Zeit, Ideen, Energie und auch Geld, um zu einem Return on Investment zu kommen.
Networking-Expertin Martina Haas rät zur Doppelstrategie – die Kombination von situativem und strategischem Networking und vermittelt, wie man in 7 Schritten zu starken Netzwerken (Link Bücher) kommt und tragfähige Kooperationen aufbaut.
Chancen- & Risikokompetenz
Erfolg hat viele Komponenten. Dazu gehört Fachwissen ebenso wie Soft Skills. Viel zu selten sind die Erfolgsfaktoren Chancen- und Risikokompetenz im Fokus - vom Leistungssport einmal abgesehen. Chancen zu erkennen und Risiken richtig einzuschätzen, manchmal in der Kürze eines Augenblicks, ist ein enormer Wettbewerbsvorteil für den, der das kann.
Welche Bedeutung beiden Fähigkeiten zukommt, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn man sie kultiviert und ihnen in Unternehmen und Organisationen einen fördernden Rahmen schafft, reflektiert der Vortrag von Martina Haas. Er versteht sich als Impuls, anders zu denken, Neues zu wagen und mutigere Entscheidungen zu treffen.
basierten Handelns für Unternehmen
Das Motto „höher, schneller, weiter“ führt häufig zum Erfolg. Doch Martina Haas beobachtet immer öfter, dass Unternehmen mehr wollen als Gewinnmaximierung um jeden Preis. Nicht groß, sondern GROSSARTIG steht als Maxime auf der Agenda – eine klare Abkehr von der lange vorherrschenden, von Milton Friedman, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, propagierten Auffassung „Business of business is business.“ salopp übersetzt mit „Profit ist alles“.
Werte sind rücken wieder stärker ins Bewusstsein, auch im wirtschaftlichen Kontext gerade im Zusammenhang mit der viel diskutierten Corporate Social Reponsibility – entstaubt, pragmatisch und ohne belehrenden Fingerzeig kommen sie daher. Unternehmen übernehmen langfristig gesellschaftspolitische Verantwortung, gründen eigene Stiftungen oder unterstützen soziale Projekte und sind gleichwohl wirtschaftlich erfolgreich.
Die positive Resonanz bei Mitarbeitern und Kunden führt zu Marketingeffekten von unschätzbarem Wert. Diese hohe Akzeptanz ist nicht verwunderlich, denn wir erleben in vielen Bereichen einen doppelten Bewusstseinswandel:
- Mitarbeiter wünschen sich Studien zufolge mehr Sinn bei ihrer Arbeit.
Fair-Play-Unternehmen haben einen nachweislich niedrigeren Krankenstand… - Kunden sind besser denn je informiert, sie hinterfragen Produktionsweisen, Materialien, fordern mehr Transparenz und ethischeres Verhalten
Das alles hat weitreichende Folgen, die wir ernst nehmen sollten: Zum einen haben schon zu viele Mitarbeiter innerlich gekündigt, zum anderen ist der Kunde sich seiner Marktmacht sehr bewusst. Mittlerweile stimmen Kunden kurz entschlossen mit den Füßen ab und sind dann eben „mal weg“. Und nicht zu vergessen: letztlich sind wir alle irgendwo Kunde…
Unternehmen, die ihre Kundenstruktur im Hinblick auf ethnische Herkunft, Alter und Geschlecht in der Belegschaft widerspiegeln, haben es leichter, die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zu verstehen und Trends vorherzusehen, gar zu kreieren.
Der Vortrag von Martina Haas fördert das Erkennen, welches Potenzial in der Vielfalt steckt und welche Rolle Diversity beim Wachstum von Unternehmen spielt. Sie unterstützt dabei, ein offenes Bewusstsein zu schaffen und gezielt gegen Vorbehalte anzugehen.
Smarte Karrierestrategien für Frauen
Martina Haas spricht das Thema weiblicher Karrieren seit vielen Jahren von zwei Seiten an: Es geht ihr um wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen ebenso wie um Teilhabe und Selbstverwirklichung von Frauen im Beruf zu beiderseitigem Vorteil.
Das im Juni 2015 neu herausgegebene Magazin der Süddeutschen Zeitung „Plan W. Frauen verändern Wirtschaft“ vertritt einen ähnlichen Ansatz und setzt diesen prominent auf die Agenda. Das Magazin wurde begeistert aufgenommen, denn trotz hervorragender Ausbildung sind Frauen in den Chefetagen weitgehend unterrepräsentiert. Das sollten sich Wirtschaft und Gesellschaft nicht länger leisten, da gemischte Führungsteams nachweislich größeren ökonomischen Erfolg haben. Zudem ist der Fachkräftemangel bereits in den Unternehmen und Betrieben angekommen. Ein Verzicht auf die „Ressource gut ausgebildete Frau“ ist wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Wer rechnen kann, schöpft daher aus dem Pool gut ausgebildeter Frauen und ermutigt sie, systematisch “in Führung zu gehen“, wohlwissend, dass Frauen hierzu bisweilen mehr Zuspruch brauchen als männliche Talente. Umgekehrt gilt für Frauen: Flagge zeigen, Verantwortung übernehmen und mit Männer zusammen Wirtschaft verändern.
Martina Haas wurde für die erste Ausgabe von „Plan W“ als Expertin zum Thema Networking (Link Networking) interviewt.